Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, brachten die Eurovent Association, Eurovent Certification, die Building Engineering Services Association (BESA) und die Chartered Institution of Building Services Engineers (CIBSE) Delegierte aus der Welt der Wissenschaft und der HLK zu einer außergewöhnlichen Konferenz zusammen, die sich mit dem Thema der Innenraumluftqualität (IAQ) in Bildungseinrichtungen beschäftigte. Die IAQ Matters-Konferenz von Eurovent: Breathing Achievement into Every Classroom“ fand an einem kühlen Nachmittag im Institute of Engineering Technology in London, Großbritannien, statt.
Ziel der Veranstaltung war es, den Zusammenhang zwischen guter IAQ und positiven Lernerfahrungen in Bildungseinrichtungen zu untersuchen und akademische Forschung in praktische Lösungen für das wirkliche Leben umzusetzen. Die Veranstaltung, an der renommierte IAQ-Experten teilnahmen, untersuchte Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistungen und des Wohlbefindens von Kindern und Erwachsenen in Bildungseinrichtungen.
Nach einem Mittagsbuffet in der Maxwell Library wurden die Delegierten im Turing Lecture Theatre von ihrem Gastgeber für die Veranstaltung, dem UK Business Development Manager von Eurovent Certification, Ian Butler, begrüßt. Nachdem er den Ablauf des Tages erläutert hatte, begann die erste Präsentation.
Vorgestellt von: Prof. Sani Dimitroulopoulou, Principal Environmental Public Health Scientist - Indoor Environments; Duncan Grassie, Environmental Public Health Scientist; Kaja Milczewska, Environmental Public Health Scientist.
Sani, Duncan und Kaja gaben einen Überblick über die Arbeit der UKHSA und ihre Literaturrecherche zu den Auswirkungen der Innenraumluftqualität in Bildungsgebäuden.
Präsentiert von Prof. Catherine Noakes OBE, Fakultät für Ingenieur- und Naturwissenschaften, Universität Leeds.
Caths Präsentation behandelte die Herausforderungen bei der Erforschung von Luftreinigern in Schulen und konzentrierte sich auf die Class ACT-Studie in Bradford.
Präsentation von Dr. Henry Burridge, Senior Lecturer am Imperial College London
Henry Burridge erläuterte in seiner Präsentation die Ergebnisse des SAMHE-Projekts (Schools' Air quality Monitoring for Health and Education) und die Bedeutung einer guten Innenraumluftqualität.
Präsentiert von Prof. Pawel Wargocki, Fachbereich Umwelt- und Ressourcentechnik, Technische Universität von Dänemark
Pawel ging auf drei Schlüsselfragen ein: Was ist die optimale Lernumgebung? Wie kann man prüfen, ob die Lernumgebung optimal ist? Wie kann man die Forschung vorantreiben und das Wissen umsetzen?
Vortrag von Corinne Mandin, Forscherin für Umwelt und Gesundheit
Corinne Mandin stellte den Delegierten das französische IAQ-Observatorium vor, ein 2001 gegründetes Programm zur Koordinierung und Entwicklung von Forschungsaktivitäten zur Innenraumluft auf nationaler Ebene.
Präsentiert von Adam Taylor, Geschäftsführer von ARM Environments und Vorsitzender der BESA-Fachgruppe IAQ
Adam Taylor zeigte die Notwendigkeit automatischer Belüftungssysteme in Schulen auf und erläuterte die Auswirkungen einer schlechten Wartung.
Präsentiert von Emma Gibbons, UCL, und Peter Walsh, WSP, Mitglieder der CIBSE Air Quality Group
Emma und Peter gaben Einblicke in fünf verschiedene IAQ-Projekte von WSP und UCL und gingen dabei auch auf die Arbeit von CIBSE und der Air Quality Group ein.
Präsentiert von Dr. Ali Alexandre Nour Eddine, Senior Technical Manager, Eurovent Certification
Ali stellte das Eurovent IAQ-Projekt vor und erörterte einen leistungsbasierten Ansatz zur Bewertung der Wirksamkeit von Lüftungssystemen bei der Bekämpfung von IAQ und der Messung des Energieverbrauchs.
Moderiert von Simon Jones, Moderator des Podcasts Air Quality Matters, mit den Diskussionsteilnehmern von links nach rechts: Adam Taylor, Catherine Noakes, Henry Burridge, Duncan Grassie, Ali Alexandre Nour Eddine, Corinne Mandin, Pawel Wargocki, Sani Dimitroulopoulou, und Peter Walsh.
Die Podiumsdiskussion begann mit einer Frage des Moderators Simon Jones, der wissen wollte, wie Schulen mit kleinen Budgets die Luftqualität verbessern können. Es folgten Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum zu einer Reihe von Themen, darunter:
Ian Butler bedauerte, die Fragerunde beenden zu müssen, lud aber die Teilnehmer ein, sich in die Maxwell Library zurückzuziehen, um bei Getränken und Essen weiter zu diskutieren.
Die überwältigende Botschaft der Veranstaltung war, dass schlechte Luftqualität in unseren Schulen zwar endemisch ist, wir aber über das Wissen und die Technologie verfügen, um die Luftqualität in Bildungsgebäuden wirklich zu verbessern. Es gibt noch viel zu tun in Bezug auf Vorschriften, Schulbudgets, gute HLK-Konstruktion, -Installation und -Wartung sowie das Wissen der Lehrer über IAQ, was bedeutet, dass es von entscheidender Bedeutung ist, dass Industrie, Wissenschaft, Lehrer und Regierung zusammenarbeiten, um alle im Klassenzimmer zu schützen.
Unser Dank gilt allen Referenten und allen Teilnehmern. Interviews mit den Referenten der Veranstaltung werden im Podcast „Air Quality Matters“ zu hören sein.
Die Präsentationen der Konferenz sind jetzt auf der Eurovent-Website verfügbar.