In der Region des Golf-Kooperationsrats (GCC) sind HLK-Anlagen extrem hohen Umgebungstemperaturen ausgesetzt, dennoch sind die meisten Geräte nach europäischen oder amerikanischen Normen zertifiziert. Während europäische und internationale Normen genaue und zuverlässige Maßstäbe für gemäßigte Klimazonen bieten, sind für die Bedingungen am Golf zusätzliche Tests erforderlich. Als Reaktion darauf hat Eurovent Certification die Wüstenzertifizierung eingeführt – eine leistungsbasierte Zertifizierungsoption, die für mehrere Eurovent-zertifizierte Leistungsprogramme verfügbar ist und speziell auf das raue Klima des GCC zugeschnitten ist.
Die Kühlung ist einer der größten Energieverbraucher in Gebäuden im Nahen Osten und macht bis zu 80 % des Energieverbrauchs von Gebäuden und mehr als die Hälfte des nationalen Bedarfs aus. Darüber hinaus kann eine schlechte Leistung oder ein Ausfall des Systems bei steigenden Sommertemperaturen zu einem ernsthaften Problem werden – in dieser Region ist Kühlung kein Luxus, sondern für das Überleben und den Komfort unerlässlich. Dennoch sind die meisten Klimaanlagen in der Golfregion unter T1-Bedingungen (35 °C) zertifiziert, während die tatsächlichen Sommertemperaturen regelmäßig 45–50 °C überschreiten.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Entscheidungsträger Zugang zu unabhängig überprüften Leistungsdaten unter verschiedenen Bedingungen haben, um energieeffiziente Produkte mit guter Leistung auswählen zu können. Von genauen Daten profitieren alle. Ohne sie müssen Endverbraucher mit höheren Energiekosten und einer schlechten Systemleistung rechnen, Regierungen müssen zusätzliche Belastungen für die ohnehin schon strapazierten Stromnetze bewältigen, und HLK-Unternehmen und Bauträger können mit Beschwerden, Rückrufen, Verstößen gegen Vorschriften und verfehlten Nachhaltigkeitszielen konfrontiert werden.
Aus diesem Grund arbeitet Eurovent Certification eng mit den Regierungen der Golfstaaten zusammen, um die zertifizierten Daten an die Bedingungen am Golf anzupassen.
Die Wüstenzertifizierung testet unter T3-Bedingungen und höher und ergänzt bestehende Standards durch zusätzliche Sicherheit, wenn die Sommertemperaturen 45-50 °C erreichen. Die speziell für Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate entwickelte Wüstenzertifizierung testet Produkte unter T1 (35 °C), T3 (46 °C) und die Funktionsfähigkeit bei 52 °C, wobei für Kuwait noch härtere Bedingungen gelten. Außerdem wird der Desert Seasonal Energy Efficiency Ratio (DSEER) eingeführt, ein Maßstab, der reale Teillastbedingungen widerspiegelt und Spezifizierern, Entwicklern und Endnutzern genauere Daten liefert.
Die Option „Wüstenzertifizierung” ist im Rahmen der folgenden Eurovent-zertifizierten Leistungsprogramme verfügbar:
Die Tests werden in akkreditierten Labors in ganz Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten durchgeführt.
Die Vorteile der Wüstenzertifizierung sind weitreichend: Regierungen erhalten genaue Daten für die Politik- und Netzplanung, Hersteller gewinnen Vertrauen und einen Wettbewerbsvorteil, HLK-Fachleute können bei der Spezifizierung und Installation von Produkten sicher sein, und Gebäudeeigentümer und Entwickler können Investitionsentscheidungen auf der Grundlage zuverlässiger Leistungsdaten treffen. Vor allem aber erhalten Verbraucher Geräte, die funktionieren, wenn sie am dringendsten benötigt werden. Durch die Ausrichtung der Zertifizierung auf die klimatischen Gegebenheiten am Golf setzt diese Zertifizierungsoption einen neuen Standard für Widerstandsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit in einer der heißesten Regionen der Welt.
Um mehr zu erfahren oder sich für ein Programm zu bewerben, senden Sie bitte eine E-Mail an das Team.