Die folgende Präsentation über Wasserkreislauf-Kühlmöbel von EPTA Deutschland GmbH gibt einen Überblick über den Markt und die systembedingten Herausforderungen, bevor sie sich mit der Auslegung von Wasserkreislaufsystemen befasst, einschließlich einer Übersicht über steckerfertige und halbsteckerfertige Kühlmöbel. Die Präsentation enthält auch eine Fallstudie mit Propan.
An zwei Tagen, vom 4. bis 5. Juni 2024, erkundeten Betreiber, Planer und Hersteller in Wiesbaden zuverlässige Kühlsysteme für die Kühlkette "Vom Bauernhof zum Supermarkt". Ein umfassendes technisches Programm führte die Teilnehmer von der Theorie zur Praxis, mit einer Mischung aus Seminaren und Exkursionen, die perfekt aufeinander abgestimmt waren, um Lernen, Diskussionen und Networking in einer inspirierenden Umgebung zu fördern.
Organisiert von Eurovent Certification und COOLPLAN, mit den Medienpartnern CCI und KKA, fand der erste Tag im historischen Kloster Eberbach statt. Das umfangreiche technische Programm befasste sich mit den neuesten Trends in der Kältetechnik, der Dekarbonisierung und griff Themen wie unzureichende Leistung und deren Auswirkungen auf die Lebensmittelqualität und Energieeffizienz auf.
Am zweiten Tag wurde die Theorie in die Praxis umgesetzt, mit der Möglichkeit, die Technologie der Lebensmittelkühlkette in ihrem natürlichen Lebensraum zu erkunden, mit Exkursionen zu einem grünen Agrarmarkt und einem NH3/CO2-Logistiklager.
Im achten Vortrag des ersten Tages gab Daniel Vöhringer, Leiter der Projektierung bei der EPTA Deutschland GmbH, zunächst einen Überblick über die markt- und systembedingten Herausforderungen, wie neue gesetzliche Anforderungen, Fachkräftemangel, zunehmende Komplexität der Anlagen, Energieeinsparung, Klimawandel, steigende Investitionskosten und komplexe Maßnahmen vor Ort.
Im Anschluss an die Planung von Wasserkreislaufsystemen gab Daniel einen Systemüberblick über steckerfertige Kühlmöbel, halb-steckerfertige Kühlmöbel und den Aufbau des Kühlaggregats. Bei der Planung der Gesamtanlage ging Daniel auf Trockenkühler, Pumpstationen, das Rohrnetz und Leitungsregelventile ein. Systemregelung, -überwachung und -steuerung standen als nächstes auf der Liste, bevor Dainel die praktischen Aspekte eines Wasserkreislaufsystems in Kombination mit einem Kaltwassersatz und einer Wärmepumpe erläuterte.
Nachdem die Systemauslegung behandelt worden war, stellte Daniel eine Fallstudie eines realen Systems vor, das aus einem halb angeschlossenen Wasserkreislaufsystem mit Propan-Verflüssigungseinheiten und einem Propan-Direktverdampfer besteht. Das Projekt im Rheinland bot Nachrüstungsmöglichkeiten und zeigte, wie flexibel die Umstrukturierung sein kann. Als nächstes ging er auf einen direkten Vergleich zwischen einem Water-Loop- und einem CO2-System ein, einschließlich der Investitionskosten und des Energieverbrauchs.
Schließlich ging Daniel auf die Klassifizierung von Water-Loops auf dem Markt ein. Er erörterte sowohl die Vor- und Nachteile als auch die Systemauswahl für größere und kleinere Supermärkte. Abschließend beantwortete er die Fragen der Delegierten.
Lesen Sie unseren vollständigen Bericht über das EUROVENT KÄLTE KOLLOQUIUM
Registrieren Sie Ihr Interesse an der Veranstaltung im nächsten Jahr