Nicht alle Lüftungsgeräte sind hinsichtlich Luftqualität und Reinheit gleich. Hygienische Lüftungsgeräte wurden speziell für Anwendungen entwickelt, die einen hohen Hygienestandard erfordern. Die Projekte reichen von gewerblichen Anwendungen, die eine verbesserte Raumluftqualität (IAQ) in Büros, Schulen und Hotels erfordern, bis hin zu Projekten, die zur Reduzierung von Luftschadstoffen zum Schutz der Gesundheit beitragen sollen, wie z. B. in Krankenhäusern und im Gesundheitswesen. Zu den kritischsten Anwendungen zählen die Pharmaindustrie, die Lebensmittelverarbeitung und Operationssäle, wo die Luftqualität von größter Bedeutung ist. Angesichts dieser vielfältigen Anwendungsbereiche ist es daher von entscheidender Bedeutung, dass Entscheidungsträger die richtige hygienische LÜFTAUSRÜSTUNG für ihr Projekt identifizieren und auswählen können.
Zu diesem Zweck hat Eurovent Certification ein System zur Bewertung der Produktleistung entwickelt, das Entscheidungsträgern bei der Produktauswahl hilft. In diesem Artikel erläutern wir den Unterschied zwischen hygienischen und Standard-Lüftungsgeräten und zeigen, wie das dreistufige Klassifizierungssystem von Eurovent Entscheidungsträgern dabei hilft, das richtige Lüftungsgerät für ihr Projekt auszuwählen.
Hygienische Lüftungsgeräte bieten die gleichen Funktionen wie herkömmliche Lüftungsgeräte, unterscheiden sich jedoch in folgenden Punkten:
Die verwendeten Materialien sind so konzipiert, dass sie
Diese Eigenschaften sind in Umgebungen, in denen die Luftreinheit Auswirkungen auf Gesundheit, Sicherheit oder Produktqualität hat, sehr gefragt.
Hygienische Lüftungsgeräte
Hygienische Lüftungsgeräte sind daher eine hervorragende Lösung für Projekte, die ein höheres Maß an Luftqualität und Sauberkeit erfordern.
Lüftungsgeräte haben oft sehr präzise Anforderungen und können mithilfe einer Auswahlsoftware projektspezifisch konfiguriert werden. Entscheidungsträger müssen daher sicher sein, dass die vom Hersteller angegebenen und in der Auswahlsoftware verwendeten Produktdaten korrekt sind, damit sie Lüftungsgeräte zuverlässig konfigurieren, dimensionieren und spezifizieren können. Hier setzt das Eurovent Certified Performance-Programm für Lüftungsgeräte an.
Das Produktzertifizierungsprogramm für Lüftungsgeräte bewertet mechanische Eigenschaften wie Gehäusestärke und Gehäuse-Luftleckage sowie Leistungsmerkmale wie Luftstrom, Schallleistungspegel, Kühlleistung, Energieeffizienzklasse und vieles mehr. Das Lüftungsgeräteprogramm zertifiziert auch die Auswahlsoftware und stellt sicher, dass die enthaltenen Daten auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Damit stehen Entscheidungsträgern zwar eine Fülle von verifizierten, vergleichbaren Daten zur Verfügung, jedoch umfasste die Zertifizierung keine standardisierte Methode zur Ermittlung der hygienischen Eigenschaften von Lüftungsgeräten oder zur Überprüfung der Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards. Da diese Informationen für zahlreiche Projekte von entscheidender Bedeutung sind, hat Eurovent Certification eine Zertifizierung entwickelt, die Entscheidungsträgern das Rätselraten erspart.
Das Eurovent Certified Performance-Programm für hygienische Lüftungsgeräte garantiert den hygienischen Aspekt eines Lüftungsgeräts durch die Überprüfung der Qualität der verwendeten Materialien, der ausgewählten Komponenten sowie des Wartungszustands des Gehäuses und der Komponenten. Die Hygienezertifizierung ist eine optionale Zusatzleistung für Hersteller, die bereits am Eurovent Certified Performance-Programm für Lüftungsgeräte teilnehmen.
Die Hygienezertifizierung umfasst zusätzliche Bewertungsebenen und verwendet ein dreistufiges System zur Klassifizierung jeder LÜH nach Anwendungsbereich:
Stufe 1: Geeignet für gewerbliche Anwendungen, einschließlich Büros, Gewerbegebäude, Schulen und Hotels.
Stufe 2: Geeignet für den Einsatz in Krankenhäusern und im Gesundheitswesen. LÜH mit Hygienezertifizierung der Stufe 2 entsprechen der Norm VDI 6022-1:2018.
Stufe 3: Geeignet für Anwendungen in der Pharmaindustrie, Lebensmittelverarbeitung, Reinräumen, Operationssälen und ähnlichen Bereichen. Hygienische LÜH mit Zertifizierung der Stufe 3 entsprechen den Normen VDI 6022-1:2018 und DIN 1946-4:2018.
Da der Hygienestandard des Produkts klar angegeben ist, ist die Zertifizierung leicht verständlich, mit eindeutigen Definitionen und ohne Interpretationsspielraum.
Darüber hinaus haben HLK-Fachleute und Endverbraucher freien Zugang zu zertifizierten Daten, sodass sie die Leistung von Luftaufbereitungsgeräten und hygienischen Luftaufbereitungsgeräten online über das zertifizierte Produktverzeichnis von Eurovent einsehen und vergleichen können.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach hygienischen Luftaufbereitungsgeräten in verschiedenen Branchen kann die Bedeutung der Auswahl des richtigen Produkts nicht hoch genug eingeschätzt werden. Von gewerblichen Gebäuden bis hin zu kritischen Umgebungen im Gesundheitswesen und in der Pharmabranche – jede Anwendung hat einzigartige hygienische Anforderungen, die von Standard-Luftaufbereitungsgeräten möglicherweise nicht erfüllt werden. Das dreistufige Hygieneklassifizierungssystem der Eurovent-Zertifizierung bietet einen klaren, standardisierten Ansatz zur Identifizierung geeigneter LÜFH und stellt sicher, dass Entscheidungsträger Geräte auswählen können, die den Projektanforderungen und den relevanten gesetzlichen Normen entsprechen. Das Eurovent-Zertifizierungsprogramm für hygienische Lüftungsgeräte erhöht die Transparenz, vereinfacht den Produktvergleich und reduziert das Projektrisiko. Letztendlich trägt es zu einem gesünderen Raumklima und zur Zufriedenheit aller Beteiligten bei.
Suche nach zertifizierten hygienischen Lüftungsgeräten
Erfahren Sie mehr über das Programm für hygienische Lüftungsgeräte
Erfahren Sie mehr über das AHU-Programm