Was wir als gewöhnliche allergische Reaktion bezeichnen, tritt auf, wenn unser Immunsystem auf einen bestimmten Auslöser wie Staub, Pollen oder Tierfell überreagiert. Die Forschung zeigt, dass die Zahl der Menschen, die an Allergien leiden, zunimmt.
Nach Angaben der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) ist eine Allergie die häufigste chronische Erkrankung in Europa, wobei bis zu 20 % der Allergiker an einer schweren Form der Allergie leiden. Sie leben täglich mit der Möglichkeit eines Asthmaanfalls, einer allergischen Reaktion oder eines anaphylaktischen Schocks.
Von den 10 häufigsten Ursachen für Allergien sind fünf in einem durchschnittlichen Haushalt zu finden:
Wir atmen diese Luftschadstoffe täglich ein, obwohl wir uns ihrer nicht immer bewusst sind. Die Partikel bleiben in der Luft hängen und zirkulieren in der Wohnung, es sei denn, es wird gut gelüftet. Doch das ist bei kaltem, nassem und windigem Wetter oft schwierig.
Was können Sie also tun, um die Luft in Ihrem Haus oder Büro zu reinigen? Eine Lösung sind Luftreiniger - sehen wir uns einmal genauer an, wie Luftreiniger bei Allergien helfen.
Luftreiniger sind so konzipiert, dass sie die Luft im Haus erfrischen, indem sie die Luft und ihre allergieauslösenden Partikel ansaugen, sie durch ein Filtersystem leiten und sie dann wieder in den Kreislauf zurückführen.
Die Partikel aus der Luft, wie Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilze und Tierhaare, gelangen in einen mechanischen Filter, wo sie aufgefangen werden. Das wichtigste Element in vielen Luftreinigern ist der echte HEPA-Filter, der von Wissenschaftlern im Rahmen des Manhattan-Projekts entwickelt wurde, um winzige radioaktive Partikel zu entfernen. Im Laufe der Jahre wurde der echte HEPA-Filter in Luftreinigern kommerziell nutzbar.
Echte HEPA-Filter - HEPA steht für High Efficiency Particulate Air - sind so konzipiert und ausgelegt, dass sie Staubpartikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern mit einer Effizienz von 99,97 % abfangen. Bei täglicher Anwendung kann ein Luftreiniger die Menge an Staubmilben und anderen Partikeln in der Luft, die Allergiesymptome verursachen, erheblich reduzieren.
Luftreinigungsfilter bestehen in der Regel aus einem Glasfasernetz mit Löchern, die klein genug sind, um Staubpartikel einzufangen, die der Luftreiniger ansaugt, bevor er die saubere Luft ausstößt. Die Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da sie sich mit der Zeit mit Partikeln zusetzen und unwirksam werden.
Die HEPA-Filter bestehen aus sehr feinen Glasfaserfäden, die in Bahnen gefaltet und in einem Rahmen versiegelt sind. Größere Partikel werden fast sofort nach dem Auftreffen auf den Filter aufgefangen. Kleinere Staubpartikel können durch die größeren Löcher hindurchgehen, aber die ultrakleinen Löcher halten winzige Partikel zurück.
Einige Luftreiniger sind mit Filtern ausgestattet, die Sie vorsichtig mit einer milden Seifenlösung waschen und dann wiederverwenden können. Andere Modelle sind mit Aktivkohlefiltern ausgestattet, die weitere Luftschadstoffe absorbieren, die Allergiesymptome verursachen, z. B. flüchtige organische Verbindungen (VOC), die häufig in Haushaltsreinigungsmitteln enthalten sind.
Die Größe des Luftreinigers und der Bereich, den er reinigen kann, bestimmen weitgehend, wo Sie Ihren Luftreiniger für Allergien aufstellen. Wenn Ihre Allergien und Asthmasymptome beispielsweise im Wohnzimmer am schlimmsten sind, das in der Regel der größte Raum in der Wohnung ist, benötigen Sie einen Luftreiniger mit hoher Effizienz, um die Luft in diesem Raum zu reinigen. Die Gebläse Drehzahl des Luftreinigers wirkt sich darauf aus, wie viel Luft er reinigen und wieder ausstoßen kann, um sie im Raum zu verteilen.
Welcher Luftreiniger am besten für Allergien geeignet ist, lässt sich am besten durch die Berechnung der CADR (Clean Air Delivery Rate) ermitteln. Dieses Maß wurde von der Association of Home Appliance Manufacturers (AHAM) entwickelt, um die Luftmenge anzugeben, die ein Filtersystem in einer Stunde entfernen und reinigen kann.
Eine höhere CADR bedeutet, dass der Luftreiniger schneller und effektiver ist. Vergewissern Sie sich, dass der Luftreiniger eine zertifizierte Leistung gegen Allergene aufweist, die Allergien und Asthma auslösen.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Platzierung des Luftreinigers im Raum. Im Allgemeinen wird empfohlen, ihn in der Nähe eines offenen Raums wie einer Tür oder eines Fensters aufzustellen, denn:
Dies kann dazu beitragen, die Verbreitung von Tierhaaren und Tierhaaren im Haus zu verhindern.
Halten Sie die Lüftungsöffnungen des Luftreinigers immer frei von Verstopfungen. Vermeiden Sie es, sie in Ecken oder an Wänden anzubringen, und achten Sie darauf, dass um sie herum viel Platz ist, damit sie mit hoher Effizienz arbeiten können.
Luftreiniger für Allergien funktionieren in der Regel nicht so gut in Badezimmern oder Küchen, weil diese Räume oft feuchter sind, was bedeutet, dass der Luftreiniger weniger effizient ist. In diesen Bereichen sollten Sie einen Luftentfeuchter in Erwägung ziehen, der mit Ihrem Luftreiniger zusammenarbeitet, oder die Belüftung verbessern.
In vielen gewerblichen Gebäuden sind die Luftreiniger in die eingebauten Klimaanlagen integriert, aber es gibt auch eine Reihe von tragbaren Luftreinigern. Einige von ihnen sind so klein, dass sie auf einen Tisch gestellt werden können.
Mit Luftreinigern für Allergiker lassen sich zwar nicht 100 % der Luftpartikel in der Wohnung oder im Büro entfernen, aber sie tragen wesentlich dazu bei, die meisten allergieauslösenden Partikel aus der Luft zu entfernen.
Neben dem Einsatz von Luftreinigern bei Allergien gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten, Allergene in der Luft zu reduzieren:
Vorsicht mit der Zimmerpflanze. Wenn Sie Zimmerpflanzen lieben, seien Sie vorsichtig, denn einige produzieren Pollen, die Allergiker beeinträchtigen können. Einige Zimmerpflanzen können hilfreich sein, z. B. solche, die flüchtige organische Verbindungen absorbieren, aber im Allgemeinen ziehen die meisten Zimmerpflanzen Staub an, können Schimmelpilze bilden oder zu bestimmten Zeiten des Jahres Pollen verbreiten.
Die oben genannten Maßnahmen können in Verbindung mit Luftreinigern für Allergiker eingesetzt werden, um die Auswirkungen von Allergenen deutlich zu verringern.