Programmschwerpunkt: Lüftungsgeräte für Wohngebäude
Apr 22, 2025
Das Eurovent Certified Performance Programm für Lüftungsgeräte für Wohngebäude (RAHU) bescheinigt die Konformität von Lüftungsgeräten mit der Norm EN13141-7: 2021 und liefert unabhängig geprüfte Leistungsdaten der Produkte durch einen unparteiischen und strengen Zertifizierungsprozess.
Warum ist die Zertifizierung von Wohnraumlüftungen wichtig?
Wir verbringen rund 90 % unserer Zeit in Innenräumen. Unser Zuhause sollte ein sicherer, komfortabler Ort sein. Bei schlechter Belüftung können sich jedoch Schadstoffe in der Raumluft festsetzen oder Schimmelpilze entstehen. Dies kann zu Gesundheitsproblemen und Gebäudeschäden führen, so dass eine gute Belüftung ein wichtiges Anliegen ist.
Für die Belüftung von Wohngebäuden gibt es zwar eine Reihe von Möglichkeiten, aber nicht jedes System ist für jedes Projekt ideal. Die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
Gebäudetyp und -design (Neubau oder Nachrüstung)
Größe und Anordnung des Gebäudes (Anzahl der Badezimmer usw.)
Luftdichtheit und Isolierung
Anforderungen an die Belegung und die Luftqualität in Innenräumen
Klima und Außenluftverschmutzung
Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsziele
Installationskosten und laufende Betriebskosten
Wartungsanforderungen
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Herstellerangaben korrekt sind, damit die Produkte genau verglichen und ausgewählt werden können. Wenn die Herstellerangaben ungenau sind und zu einer schlechten Auswahl der Geräte führen, kann die Luftqualität stark beeinträchtigt werden und die Gebäude entsprechen nicht den Vorschriften wie der EU-Richtlinie über energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP). Die Bewertung durch eine dritte Partei über die Eurovent-Zertifizierung beseitigt das Risiko falscher Produktdaten und stellt sicher, dass die Produkte die angegebene Leistung erbringen.
Welche Produkte sind eingeschlossen?
Dieses Zertifizierungsprogramm gilt für balancierte Wohnungslüftungsgeräte (Zuluft und Abluft) mit Wärmerückgewinnungssystemen.
Die folgenden Arten der Wärmerückgewinnung werden berücksichtigt:
Kategorie HRC1: Rekuperative Wärmetauscher (z. B. Luft-Luft-Platten- oder Rohrwärmetauscher)
Kategorie HRC1a: Rekuperative Wärmetauscher der Kategorie HRC1a sind so konstruiert, dass sie sensible Wärmeenergie von einem Luftstrom auf einen anderen ohne bewegliche Teile übertragen. Die Wärmeübertragungsflächen haben die Form von Platten oder Rohren. Dieser Wärmetauscher kann als Parallelstrom-, Kreuzstrom- oder Gegenstrom-Wärmetauscher oder in einer Kombination dieser Bauweisen ausgeführt sein.
Kategorie HRC1x: Rekuperative Wärmetauscher der Kategorie HRC1x sind so konstruiert, dass sie die gesamte Wärmeenergie einschließlich der Dampfdiffusion ohne bewegliche Teile von einem Luftstrom auf einen anderen übertragen. Die Wärmeübertragungsflächen haben die Form von Platten oder Rohren. Dieser Wärmetauscher kann als Parallelstrom-, Kreuzstrom- oder Gegenstrom-Wärmetauscher oder als Kombination dieser Bauarten ausgeführt sein.
Kategorie HRC3: Regenerative Wärmetauscher (z. B. Rotations- oder Hubkolbenwärmetauscher)
Abluft-Außenluft-Wärmepumpe zur Abluftwärmerückgewinnung.
Je nach System und Anwendung kann die zurückgewonnene Energie auch zur Beheizung von Warmwassersystemen genutzt werden.
Treten Sie unserer LinkedIn-Community bei!
Bleiben Sie über die neuesten Trends in Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Kühlung (HVACR) informiert. Folgen Sie uns auf LinkedIn für exklusive Einblicke, Branchennews und Updates zu zertifizierten Produkten vom weltweit führenden Unternehmen für HVACR-Produktzertifizierung.
Zulassungstest-Kampagne: 1 Test pro Wärmerückgewinnungstyp. Überwachungsprüfungskampagne: 1 Prüfung alle 2 Jahre für jeden Wärmerückgewinnungstyp. Die Geräte werden direkt in den Verkaufsstellen beprobt.
Die wichtigsten zertifizierten Eigenschaften:
Leckageklasse
Aeraulische Leistungen:
Luftstrom-/Druckkurven
Maximaler Luftstrom [m³/h]
Elektrischer Verbrauch [W]
Spezifische Leistungsaufnahme SPI [W/(m³/h)]
Temperaturwirkungsgrad / COP
Leistungen bei kalten Klimabedingungen
SEC (Specific Energy Consumption) in [kWh/(m².an)]
A-bewertete globale Schallleistungspegel [dB(A)].
Akzeptanzkriterien:
Leckageklasse 0
Luftstrom -10%
Temperaturwirkungsgrad -3%-Punkt
Temperaturwirkungsgrad bei kaltem Klima -6%-Punkt
COP / EER -8%
A-bewerteter Gesamtschallleistungspegel +2dB(A)
Elektrischer Verbrauch +7%
Spezifische Leistungsaufnahme SPI +7%
Ungleichgewichtsverhältnis 0.
Was sind die Prüfstandards?
Die im Rahmen dieses Eurovent Certified Performance-Programms zertifizierten RLT-Geräte für Wohngebäude werden nach EN 13141-7:2021 geprüft.
Zwei der bekanntesten Zertifizierungen für Wohnraumlüftung sind Passivhaus und Eurovent Certified Performance. Beide spielen eine wichtige und unterschiedliche Rolle bei der Überprüfung der Leistung von Systemen und unterstützen die Entscheidungsträger bei der Produktauswahl. Sie unterscheiden sich jedoch in ihren Schwerpunkten, Leistungskriterien und Anwendungsbereichen. Daher ist es wichtig, dass diejenigen, die Produktentscheidungen treffen, den Unterschied zwischen den Zertifizierungen kennen.
Passivhaus-Produktzertifizierung:
Ist für Passivhausprojekte unerlässlich.
Sie stellt sicher, dass Lüftungssysteme die hohen Energieeffizienz- und Luftdichtheitsstandards von Passivhausgebäuden erfüllen.
Es richtet sich an Niedrigstenergiegebäude, die nur ein Minimum an Heizung und Kühlung benötigen.
Eurovent Zertifizierte Leistung:
Eine umfassendere Zertifizierung, die für alle Wohnprojekte geeignet ist.
Der Schwerpunkt liegt auf der Energieeffizienz, der Leistungsbeständigkeit und der Einhaltung der europäischen Normen.
Garantiert, dass die Produkte die angegebene Leistung erbringen.
Warum Eurovent Certified Performance wählen?
Eurovent Certified Performance für RLT-Geräte in Wohngebäuden bietet ein umfassendes, unabhängiges und unparteiisches Zertifizierungsprogramm, das weit über reine Labortests hinausgeht.
Werksaudits zur Sicherstellung der Qualität der Produktionslinie (NEU für 2026)
Überprüfung der Auswahlsoftware, um sicherzustellen, dass die Software genaue und zuverlässige Daten verwendet
Bewertung aller eingereichten Dokumente (einschließlich Marketingmaterialien) auf technische Glaubwürdigkeit und Kontinuität
Und, was besonders wichtig ist, die Produkte werden einem Überwachungsprozess unterzogen, um sicherzustellen, dass sie auch weiterhin den angegebenen Daten entsprechen.
Wenn ein Unternehmen dem Programm beitritt, hat der Hersteller außerdem drei Jahre Zeit, um sicherzustellen, dass alle relevanten Geräte, die auf dem europäischen Markt angeboten werden, zertifiziert sind. Das bedeutet, dass der Hersteller keine Vorzeigemodelle auswählen kann - alle Produkte der Produktpalette müssen die Zertifizierungskriterien erfüllen.
Die Bewertungsprotokolle sind einheitlich, um sicherzustellen, dass der Zertifizierungsprozess für alle Hersteller fair und gleich ist. Eurovent-Zertifizierung:
Bewertet alle RLT-Geräte für Wohngebäude nach den gleichen Kriterien
Drückt die Ergebnisse in der gleichen Maßeinheit aus, unabhängig davon, in welchem Land die Produkte hergestellt oder vermarktet werden
Stellt sicher, dass alle Produkte innerhalb des Programms genau den gleichen Zertifizierungs- und Überwachungsprozess durchlaufen
Stellt sicher, dass Produkte, deren Komponenten an mehreren Standorten (manchmal in verschiedenen Ländern) hergestellt werden (manchmal in verschiedenen Ländern) hergestellt werden, alle die Eurovent-Zertifizierungsstandards erreichen
Die Unparteilichkeitsstandards werden hoch gehalten, da Hersteller und Laboratorien keinen direkten Kontakt haben, wodurch der Prozess frei von jeglicher Voreingenommenheit ist
Außerdem können die zu prüfenden Produkte aus der Produktionslinie, dem Werkslager oder der Verkaufsstelle entnommen werden, wodurch sichergestellt wird, dass das geprüfte Produkt genau dasselbe ist wie das, das die Produktionslinie verlässt.
Da alle RLT-Geräte für den Wohnbereich den gleichen Prozess durchlaufen, können Entscheidungsträger diese Daten direkt vergleichen, wenn sie Produktentscheidungen treffen, und zwar über das frei zugängliche Verzeichnis zertifizierter Produkte.