Reform der Strompreise: In Italien haben sich die Strompreise geändert.


Pro Oct 28, 2020

In Italien wird eine Strompreisreform durchgeführt: Das ist eine sehr gute Nachricht für Wärmepumpenanlagen, da sie dadurch einfacher zu installieren und zu nutzen sind.

In Italien ist die Reform der Strompreise am 1. Januar 2017 in die zweite Phase getreten: Ziel ist die Beseitigung der Preisdifferenzierung nach Verbrauchsklassen, um einen gerechteren Tarif zu gewährleisten und Investitionen in ein effizienteres und nachhaltigeres Energiesystem zu fördern. Diese Reform wurde, wie geplant, von der Behörde für Elektrizität, sowie vom Parlament und der Regierung eingeführt (D.Lgs. N. 102/14) zur Umsetzung der europäischen Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz.

Mit der neuen Reform wurde die progressive Tarifstruktur beendet. Der neue Tarif, genannt TD, ist für Privatkunden gleich und variabel, alleinig basierend auf die Anschlusskapazität und der von jedem Netzwerk bezogenen kWh. Der Tarif wurde am 1. Januar 2017 eingeführt.

Tatsächlich sind die uns bekannten Tarife abgeschafft worden: D2 für Einwohner bis 3 kW, D3 für Nichtansässige und Einwohner mit mehr als 3 kW, sowie der Versuchstarif D1 für Wärmepumpen.

Die Unterscheidung zwischen Einwohnern und Nichtansässigen bleibt bei den Tarifkomponenten im Zusammenhang mit den allgemeinen Systemgebühren bestehen.

Für die Netzdienste wird eine Gebührenstruktur definiert, die für alle inländischen Kunden gleich ist. Sie umfasst die Kosten für Messung, Handel und Verteilung zu einem festen Satz pro Kunde (€/Jahr) und auf Basis der Kapazität (€/kW/Jahr) und der Übertragungskosten (€ Cent/kWh).

Reform der Strompreise: In Italien haben sich die Strompreise geändert.

Die Reform der Strompreise in Verbindung mit der Einführung des neuen TD-Tarifs bringt einige Vorteile für diejenigen mit sich, die effiziente elektrische Geräte wie Wärmepumpen installieren, indem sie die Einführung erneuerbarer Quellen (wie photoelektrische) und Speichersysteme fördern.

Ziel der Reform ist es, effiziente Technologien zu belohnen, d.h. die Verlagerung des Verbrauchs auf elektrische Quellen. Mit Wärmepumpen kann man Gasnutzung vermeiden, Stromverbrauch effizient nutzen und dennoch einen wettbewerbsfähigen Stromtarif einfordern.

Bereits 2014 - gerade um die Installation zu fördern und diejenigen zu unterstützen, die sich bereits entschieden hatten, ihren Verbrauch auf elektrische Quellen umzustellen - wurde der D1-Tarif eingeführt, der vorsah, dass die Kosten für jede verbrauchte kWh konstant und nicht von der verbrauchten kWh abhängig waren.

Seit dem 1. Januar 2017 sind diejenigen, die dem Versuchstarif D1 beigetreten sind, auf den neuen nichtprogressiven TD-Tarif umgestiegen, der ab 2018 für alle gleich sein wird. Diejenigen, die dem Versuchstarif nicht beigetreten sind, befinden sich in Phase 2 der Reform und werden daher nur von einer Senkung der allgemeinen Systemgebühren profitieren.

Die Anschlusskapazität des Zählers
Die Reform der Strompreise bringt interessante Neuigkeiten im Zusammenhang mit der elektrischen Anschlusskapazität. In der Regel ist die Installation einer Wärmepumpe mit einer Erhöhung der Anschlusskapazität verbunden.

Vor der Reform der Strompreise wurden die Leistungsklassen festgelegt (1,5 kW, 3 kW, 4,5 kW und 6 kW), während nun mehr Leistungsstufen zur Verfügung stehen, so dass es möglich ist, die am besten geeignete  Stufe auszuwählen.

Die Klassifizierung beginnt immer bei 1,5 kW, setzt sich aber mit einer Addition von 0,5 kW für Haushaltsgruppen (2,5 kW, 3,5 kW, 4 kW, etc.) fort, während bei Werten über 6 kW (bei dreistufig aktivierten Verbräuchen) die Addition 1 kW beträgt.